Kristalle

Kristalle

Kristalle (grch.), die regelmäßigen und ursprünglichen polyedrischen Körper, deren Form und physik. Eigenschaften im Einklange stehen. Nach dem ihnen eingeschrieben gedachten Achsenkreuz werden sie in sechs Kristallsysteme eingeteilt: 1) reguläres (tesserales) System, mit drei gleichlangen, aufeinander senkrechten Achsen; 2) tetragonales (quadratisches) System: auf zwei gleichen, sich rechtwinklig kreuzenden (Nebenachsen) steht eine dritte, abweichend große Achse (Hauptachse) senkrecht; 3) hexagonales System: auf drei gleichen, sich unter 60° schneidenden Nebenachsen steht eine vierte, abweichend große senkrecht; 4) rhombisches System: drei aufeinander senkrechte, ungleichwertige Achsen; 5) monoklines (klinorhombisches) System: auf zwei verschiedenen, sich schiefwinklig kreuzenden Achsen steht eine dritte senkrecht; 6) triklines System: drei ungleiche, sich schiefwinklig kreuzende Achsen. Die Lehre von den K. heißt Kristallographie, von der Kristallbildung Kristallogenie, von der Berechnung der Formen Kristallometrie, von den physik. Verhältnissen Kristallphysik, deren wichtigster Teil die Kristalloptik ist, die Lehre vom Verhalten der K. gegenüber dem Lichte. – Vgl. Liebisch (1896), Naumann-Zirkel (14. Aufl. 1901), Bruhns (1902), Becker (1903), Groth (4. Aufl. 1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristalle — Kristalle, in Vacuolen meist besonderer pflanzlicher Zellen eingelagerte, aus anorganischen Ionen (häufig Calciumoxalat (Ca (COO)2 x H2O oder Ca (COO)2 x 2 H2O) bestehende Exkrete, durch deren Bildung ein Ionenüberschuss im Gewebe vermieden wird …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kristalle — Schema des Kristallgitters von Kochsalz (Natriumchlorid). In jeder Raumrichtung wechseln Natriumatome (grau) regelmäßig mit Chloratomen (grün) ab. Die eingezeichneten Oktaeder zeigen je ein Atom mit seinen sechs nächsten Nachbaratomen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristalle, flüssige — (kristallinische Flüssigkeiten, anisotrope Flüssigkeiten), ein bei einer Anzahl von Stoffen auftretender merkwürdiger Aggregatzustand, der teils die Eigenschaften des kristallinischen, teils die des flüssigen besitzt. Die erste Erscheinung dieser …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kristalle, flüssige — (hierzu Tafel »Flüssige Kristalle«). Lange Zeit hielt man die Eigenschaft zu »fließen« für eine besondere Eigentümlichkeit der Flüssigkeiten im Gegensatz zu den festen Körpern. Daß letztere tatsächlich unter Umständen doch fließen, wie der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristalle, flüssige — Flüssige Kristalle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristalle — 1 26 Kristallgrundformen f und Kristallkombinationen f (Kristallstruktur f, Kristallbau m) 1 17 das reguläre (kubische, tesserale, isometrische) Kristallsystem 1 das Tetraeder (der Vierflächner) [Fahlerz n] 2 das Hexaeder (der Würfel,… …   Universal-Lexikon

  • Präsolare Kristalle — Präsolare Minerale, oft auch präsolare Körner oder Sternenstaub genannt, sind winzige Kristalle die Teil der feinkörnigen Matrix von primitiven Meteoriten sind und bereits vor der Bildung unseres Sonnensystems existierten. Es wird angenommen,… …   Deutsch Wikipedia

  • flüssige Kristalle — flụ̈s|si|ge Kri|stạl|le: svw. ↑ Flüssigkristalle. * * * flüssige Kristạlle,   Flüssigkristalle, auch kristalline Flüssigkeiten, homogene Flüssigkeiten, die in bestimmten Temperaturbereichen infolge Ausbildung eines definierten Ordnungszustandes …   Universal-Lexikon

  • Museum Reich der Kristalle — Museumsplakat …   Deutsch Wikipedia

  • Spaltbarkeit der Kristalle — Spaltbarkeit der Kristalle, die Eigenschaft, in bestimmten Richtungen einen so geringen Grad der Kohärenz zu besitzen, daß durch die Einwirkung äußerer Kräfte (Stoß, Schlag) Trennungen nach Ebenen senkrecht zu diesen Richtungen der Minima der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”